Organisatorisches: Kosten und Rahmenbedingungen
Um die Qualität meiner Dienstleistungen zu gewährleisten, braucht es einen bestimmten Rahmen. Bitte lesen Sie daher meine unten angeführten Geschäftsbedingungen. Wenn Sie mit diesen einverstanden sind, können wir gerne unseren ersten Termin vereinbaren.
Einen Termin vereinbare ich gerne mit Ihnen in einem telefonischen Gespräch.
Falls Sie mich telefonisch nicht gleich erreichen, hinterlassen Sie mir bitte eine Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Telefonnummer auf der Sprachbox. Ich rufe Sie zuverlässig und baldmöglichst zurück.
Ich betreibe eine Privatpraxis. Dies bedeutet, dass Sie schnell einen Termin bekommen können. Zu einem vereinbarten Termin gibt es für Sie keine Wartezeiten und ich bin persönlich und engagiert für Sie da.
Regelmäßigkeit der Sitzungen
Ich lege großen Wert auf die Qualität meiner Dienstleistungen. Damit die Qualität meiner Dienste gewährleistet werden kann, ist es notwendig, dass Sie in zuverlässiger Weise zu den Sitzungen kommen. Das bedeutet:
Für Therapie / Klinisch-psychologische Behandlung, alle 1–2 Wochen
Für Coaching, alle 3–4 Wochen
Auch wegen meiner Planung muss ich wissen, welche Zeiträume bzw. feste Zeiten für Sie in Frage kommen, zu denen wir uns für regelmäßige Sitzungen koordinieren können. Sollte das für Sie nicht möglich sein, dann ist die Qualität der Therapie unter Umständen schwer zu gewährleisten und die Effekte sind dann nicht so schnell und befriedigend, wie es bei einer Systematik möglich wäre.
Nach einer intensiven Therapiephase, wenn die Stabilität der Therapieerfolge erlebbar wird, können die Abstände zwischen den Sitzungen gerne größer werden. So dass sich das Setting nach Ihrem Bedarf richten kann und angepasst an die neue Lage stimmig und zielführend erlebt werden kann. So verwandelt sich oft eine Therapie in ein Coaching.
Genauso gibt es auch einmal ein Ende des Therapie- bzw. Coachingprozesse. Wenn sich so ein Ende anbahnt bzw. Sie sich das auch so wünschen, dann vereinbaren wir bewusst eine Abschlussstunde.
Dauer von psychologischer Therapie und Coaching
Ich werde öfters gefragt, wie lange ein therapeutischer oder Coaching-Prozess dauern soll. Leider gibt es dafür keine universelle Antwort. Jede/r ist ein Unikat. Persönliche Entwicklung funktioniert ähnlich wie die körperliche. Wenn Sie das Ziel haben „fit, zu werden“ und einen Fitness-Trainer fragen, wie lange das dauern könnte, dann müsste er mit Ihnen zuerst durchgehen, was „fit“ genau bedeutet. Dann müsste er auch Ihre Ausgangslage erfassen und mitberücksichtigen. Auch wenn diese Daten dann erfasst sind, kann die Frage trotzdem am Anfang nicht genau beantwortet werden, da sie von weiteren Faktoren, wie mitgebrachter Motivation, Neugier und Bereitschaft auf Angebote einzugehen, abhängig ist.
Ich arbeite allerdings mit sogenannten „Kurzzeit“-therapeutischen Methoden. Diese Methoden sind sehr effizient und wirksam und ermöglichen es in möglichst kurzer Zeit zu neuen Lösungen zu kommen. In der Regel sollten Sie nach fünf bis zehn Sitzungen positive Veränderungen merken.
Manchmal dauert eine Therapie / klinisch-psychologische Behandlung jedoch auch länger – wenn die Veränderung von Lebensgewohnheiten mehr Zeit und Übung braucht. Ähnlich wie in der somatischen Medizin benötigt jedoch nur ein kleiner Teil der KlientInnen längere Behandlungen, vor allem bei sehr komplexen und chronischen psychischen Problemen. Wobei auch hier es manchmal sogenannte Spontanheilungen gibt.
Coaching-Prozesse hingegen sollten innerhalb von 5-10 Sitzungen abgeschlossen werden können.
Absagen und Verschiebungen
Gebuchte Sitzungen müssen bis 48 Stunden im Voraus abgesagt werden.
Geschieht eine Absage nicht oder nicht zeitgerecht, wird die Sitzung zum vollen Stundensatz verrechnet.
Schweigepflicht
Als Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin unterliege ich der Schweigepflicht. Sämtliche Informationen und Daten, die Sie mir anvertrauen, werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Kommunikation mit mir außerhalb Sitzungen
Kommunikation mit mir außerhalb Sitzungen soll ausschließlich telefonisch, per SMS oder per E-Mail stattfinden. Ich verzichte absichtlich auf die Kommunikationen via Social Media (Facebook, Twitter und Co.) oder Chat Apps (Whatsapp, Viber etc.), weil mir die Privatsphäre und der Datenschutz von meinen KlientInnen sehr wichtig sind.
Sehr sensible Informationen wie etwaige Befunde oder klinische Berichte sollten am besten nicht über E-Mail versandt werden, sondern eher per Post geschickt oder an mich persönlich übergeben werden.